Biographie
Lebenslauf:
13. Mai 1922 | in Berlin geboren, Dorothee Tjadens |
1940 | Berlin, Kriegsabitur |
1940 - 42 | Berlin, Töpferlehre bei Helene Wenck-Birgfeld, Ateliergemeinschaft Klosterstraße |
1942 - 44 | Höhr-Grenzhausen, Staatliche Werkschule für Keramik Studium der Keram-Chemie bei Prof. Dr. Berdel, Staatsexamen |
1946 | Höhr-Grenzhausen, Töpferlehre und Gesellenprüfung bei Kunow & Drossée |
1947-51 | Höhr-Grenzhausen, eigene Werkstatt |
1948 | Höhr-Grenzhausen, Meisterprüfung |
Seit 1951 | Bremen, Dozentin für Keramik an der Hochschule für gestaltende Kunst und Musik |
1954 | Heirat mit dem Bremer Bildhauer Günther Colberg, jetzt Dorothee Colberg-Tjadens | 1954 | Geburt Sohn Peter |
1958 | Geburt Sohn Thomas |
1959 | gründete sie die Arbeitsgemeinschaft Kunsthandwerk in Bremen |
1987 | wurde sie als erstes Neumitglied in die 1983 von Bruno und Ineborg Asshof, Elly und Wilhelm Kuch u.a. gegründete „Gruppe 83“ aufgenommen (Accardemie Internationale de la Céramique in Genf) |
1995 | Nach einem ersten Schlaganfall reduzierte sie ihre politische und künstlerische Tätigkeit |
22.11.2004 | starb Dorothee Colberg-Tjadens |
Dorothee Colberg-Tjadens künstlerische Arbeit ist vor allem durch frei aufgebaute scheibengetöpferte Objekte geprägt, die sich durch ihre außergewöhnliche handwerkliche Präzision und eine filigrane Ausgestaltung auszeichnen. Zunächst arbeitete sie vornehmlich mit rotem Ton, wichtige Impulse erfuhr ihr Schaffen durch die intensive Beschäftigung mit Porzellan als Werkstoff in den 1980er Jahren. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit was das experimentelle Arbeiten mit Glasuren. Politisch war sie engagiert tätig. Sie war Mitglied der SPD, war für die reale Gleichstellung der Frau in der Gesellschaft und wirkte in der Friedensbewegung. Viele Jahre war sie in der SPD Bremen Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Schwachhausen Süd-Ost. Sie gehörte auch dem SPD-Landesvorstand an und nahm andere politische Aufgaben wahr.
Auszeichnungen:
1955 | Mailand, 12. Triennale, Diplom |
1965 | Gualdo Tadino, Internationale Keramikausstellung, Silbermedaille |
Arbeiten in öffentlichen und privaten Sammlungen:
Bremen, Focke-Museum
Düsseldorf, Hetjens-Museum, Deutsches Keramik-Museum (Kat.m.Abb.)
Hameln, Kunstverein
Oldenburg, Landesmuseum
Hamburg, Slg. Thiemann (Kat.m.Abb.)
Frechen, Keramion
Slg. Cremer u.v.a.
Ausstellungen:
1948 | Koblenz, Schloss |
1950-52 | Höhr-Grenzhausen, („junge Gestalter“) |
1955 | Düsseldorf (Hetjens-Museum) |
Seit 1956 | Bremen, Focke-Museum (AKB) |
1957 | Kunstpreis Hammeln |
1958 | Oldenburg (Einzelausstellung) |
1959 | Paris, Musée d’Art Moderne |
1962 | Hamburg; Köln; Ostende |
1963 | Faenza; Deruta |
1964 | München, IHM; Stuttgart; Trier (Einzelausstellung) |
1965 | Nürnberg; Gualdo Tadino |
1967 | Bremen, Focke-Museum (Einzelausstellung) |
1969 | Hannover; Stuttgart |
1970 | Bremen, „Werkstoff und Form“ AdK |
1971 | Düsseldorf, „Deutsche Keramik 71“ |
1972 | Compiegne, „15 artistes bremois“ Fulda, „Keramik 72“ |
1974 | München, IHM |
1975 | Lilienthal (Einzelausstellung) |
1976 | Syke, Galerie Vehring (Einzelausstellung) |
1977 | Höhr-Grenzhausen (Westerwaldpreis); Fulda |
1978 | Wiesbaden, Keramik ‘78 |
1979 | Frechen, „Colberg und Studenten“ |
1980 | Wiesbaden, Keramik ‘80 |
1981 | Osnabrück, Einzelausstellung |
1982 | Höhr-Grenzhausen, Westerwaldpreis |
1983 | Bremen, Focke-Museum, „Porzellankunst in Deutschland“ |
1984 | Hannover, Galerie Ludwig, mit Studenten |
1986 | Bremen, Focke-Museum, Große Retrospektive (Einzelausstellung) |
1987 | Bonn, Muffendorfer Keramikgalerie (mit Studenten) |
1988 | Sonderausstellung Galerie Theis |
1992 | Worpswede |
1993 | Tauberbischofsheim |
2009 | Gedächtnisausstellung Galerie Bernack, Kunstzentrum Worpswede, mit dem Plastiken von Günter Colberg |
Literatur:
„Keramische Zeitschrift“ (mehrere Jahrgänge), „Euro Ceramic“ ,
den Katalogen Thiemann,
„Deutsche Keramik der Gegenwart“ ,
den Westerwaldpreis-Katalogen,
„Deutsche Keramik des 20. Jahrhunderts“,
„Meister der deutschen Keramik“ 1900-1950,
„Internationale Keramik der Gegenwart“ , (H. Stor)
„Keramik“ (Herausgeber Sudau) , Heft 8
„Gestaltendes Handwerk“ 1963, 1969 u.a.m.
„Deutsche Keramik 1971“, Düsseldorf
„Porzellankunst in Deutschland“, Bremen 1983
„Zeitgenössisches Deutsches und Niederländisches
(Triennale 1981, Frankfurt und Arnhe)
„Deutsche Keramik Heute“, Düsseldorf 1984
„Keramik creativ“ Baden-Baden, 4/1984
„Kunst und Handwerk“, Düsseldorf, 6/84 und 2/87
„neue Keramik“ 6/92
Doppelschale auf hohem Fuß
1984, H 18,5 cm, D 21 cm